Podiumsdiskussion: Gesamtschulen im Osnabrücker Land

 

Liebe Freundinnen und Freunde,

hiermit laden wir euch ganz herzlich zu unserer Podiumsdiskussion ein, bei der wir gemeinsam mit hochkarätigen Experten über das Thema Gesamtschulen im Osnabrücker Land diskutieren möchten.

Die Podiumsdiskussion findet statt:

am 26. August 2010,
um 19:30 Uhr,
im Gemeindehaus, Hauptstraße 31, 49586 Merzen.

Mit uns diskutieren werden:
Martin Dälken, Bildungspolitischer Sprecher der CDU-Kreistagsfraktion
Ernst Kellner, Bezirksvorsitzender des Philologenverbandes Osnabrück, Schulbezirkspersonalrat Osnabrück
Tilman Schieferdecker, Schulbezirkspersonalrat Osnabrück (Fachgruppe Gesamtschule in der GEW-Fraktion)
Friedhelm Spree, Ehem. Elternratsvorsitzender der IGS Fürstenau
Markus Steffen, Vorsitzender der Schüler Union Osnabrück

 

Hintergrund sowie Motivation uns zu informieren und zu diskutieren sind die Bestrebungen mehrerer im Osnabrücker Landkreis liegenden Städte und Gemeinden integrierte bzw. kooperative Gesamtschulen einzurichten. Bezüglich der Stadt Melle ist durch den Kreistag bereits entschieden worden, eine offizielle vom Landkreis durchgeführte Elternbefragung zur Einrichtung einer IGS vorzunehmen. Hinsichtlich der Stadt Bramsche hat der Kreistag sich gegen eine derartige Befragung entschieden. Bisher beschränkte sich die öffentliche Diskussion jedoch hauptsächlich auf eine Standortdebatte hinsichtlich von Schulen, die durch die rückläufigen Schülerzahlen gefährdet sind.

Wir möchten hingegen vielmehr darüber diskutieren, inwiefern die Formen der Gesamtschule gegenüber dem gegliederten Schulsystem Vorteile haben oder wie man den rückläufigen Schülerzahlen auch auf andere Art und Weise begegnen und unser Bildungssystem gleichzeitig verbessern kann. Derartige Aspekte kamen in der öffentlichen Diskussion bisher kaum zur Geltung, so dass auch gerade viele Eltern bei Befragungen angegeben haben, sich noch nicht ausreichend informiert zu fühlen.

Mithilfe unserer Diskussion möchten wir einen Beitrag zu mehr Information über die Gesamtschulformen leisten und dazu in der Lage sein, beide Schulsysteme differenzierter zu betrachten.

Mit Fragen, wie z.B. ob ein gemeinsames längeres Lernen sinnvoll ist, sollten gerade wir uns als Schüler und als junge Generation auseinandersetzen und Einfluss nehmen auf unsere zukünftige Bildungslandschaft im Osnabrücker Land.